astronomische Instrumente

astronomische Instrumente
astronomische Instrumẹnte,
 
meistens fest (in Sternwarten) aufgestellte Geräte zur Beobachtung und Messung der von Gestirnen und anderen kosmischen Objekten kommenden Strahlung sowie dazu notwendige Zusatz- und Auswertungsinstrumente. Als Instrumententräger kommen u. a. auch Flugzeuge, Raketen, Raumfähren, Satelliten und Raumsonden in Frage. Wichtigstes Beobachtungsinstrument ist das Fernrohr, das den Sehwinkel, unter dem ein Objekt erscheint, vergrößert. Lichtstärke und Auflösungsvermögen kennzeichnen seine Leistungsfähigkeit. Beim Refraktor oder Linsenfernrohr dient ein Linsensystem zur Beobachtung, beim Reflektor oder Spiegelteleskop ein Hohlspiegel, oft mit weiteren Spiegeln und Linsensystemen kombiniert. Der fotograf. Refraktor (Astrograph) wird zur Aufnahme und Überwachung von Sternfeldern eingesetzt, zur astronomischen Zeitbestimmung das Durchgangsinstrument (Passageinstrument), zur Bestimmung der Polhöhenschwankungen das zum Teil nicht ortsgebundene Zenitteleskop.
 
Durch Zusatzinstrumente kann die aufgenommene Strahlung auf verschiedene Parameter hin untersucht werden: So werden zur Spektralanalyse Spektrographen (Spektralapparate) und das Objektivprisma eingesetzt, zur Astrophotometrie und Temperaturbestimmung Photozellen, Thermoelemente, Bolometer und Radiometer, zur Bestimmung von Winkeldistanzen Mikrometer und Interferometer. Genaue Uhren und Chronographen gehören ebenfalls zum astronomischen Instrumentarium. Besondere Instrumente zur Sonnenforschung sind der Spektroheliograph und der Koronograph.
 
Entsprechend den Aufgabenstellungen und Forschungsmöglichkeiten werden in den über die optische Astronomie hinausgehenden Forschungsbereichen (Astronomie) spezielle Geräte eingesetzt, z. B. die Radioteleskope in der Radioastronomie.
 
 
Hb. für Sternfreunde, hg. v. G. D. Roth, 2 Bde. (41989).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Astronomische Instrumente — (hierzu die Tafel »Alte astronomische Instrumente« mit Text). Die ältern astronomischen Instrumente, deren Beschreibung und Abbildung unsre Tafel gibt, verloren durch die Erfindung des Fernrohrs ihre bisherige Bedeutung. Die Verbindung des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Astronomische Instrumente — Astronomische Instrumente, mechanische Vorkehrungen, um astronomische Beobachtungen anzustellen;[861] sie sind theils optische (Fernröhre), mit anderen Vorkehrungen verbundene, die den Fernröhren Befestigung od. bestimmte Richtung geben, od. zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Astronomische Instrumente — Astronomische Instrumente, s. Sternwarte …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Astronomische Instrumente — Das älteste astronomische Instrument ist der Gnomon, eine vertikale Säule, die ihren Schatten auf eine horizontale Ebene wirft. Durch das Verhältnis der Länge des Schattens zur Höhe des Gnomons wird die Sonnenhöhe bestimmt. Hatte man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Astronomische Koordinaten — Astronomische Breite = Polhöhe = Winkelabstand des Zenits von Äquator (Sonne hier im Himmelsäquator gezeichnet) Die Astronomische Breite – oft auch „Polhöhe“ genannt – ist der Höhenwinkel des nördlichen (bzw. südlichen) Himmelspols am Standpunkt… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Breite — Polhöhe = Winkelabstand des Zenits von Äquator (Sonne hier im Himmelsäquator gezeichnet) Die Astronomische Breite – oft auch „Polhöhe“ genannt – ist der Höhenwinkel des nördlichen (bzw. südlichen) Himmelspols am Standpunkt des Beobachters. Sie b …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Refraktion — Astronomische Refraktion: der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber Vakuum wird der Zenitwinkel um r verkleinert (z = z  − r ). Bei Satelliten macht die Refraktion wegen des kürzeren Strahls weniger aus (siehe unten). Unter… …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Nederlandse Satelliet — Der Astronomische Nederlandse Satelliet (ANS) war das erste große niederländische Raumfahrtprojekt, ein Weltraumteleskop für Ultraviolettastronomie und Röntgenastronomie. ANS wurde am 30. August 1974 von der Vandenberg Air Force Base mit einer …   Deutsch Wikipedia

  • Astronomische Maschinen — Astronomische Maschinen, 1) überhaupt alle astronomischen Instrumente, die zum Beobachten dienen, bes. aber deren Stative; bes. 2) Werkzeuge u. Apparate, die zur Versinnlichung astronomischer Systeme u. einzelner Lehren der Sternkunde dienen, z.B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Astronomische Vereinigung Augsburg — Die Sternwarte Diedorf ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung der Astronomischen Vereinigung Augsburg betreute Sternwarte. Sie befindet sich auf dem Gelände der Grund und Hauptschule der Gemeinde Diedorf, etwa zehn Kilometer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”